top of page

BUSHALTESTELLE "PROGRESSIVE GLASS"

Holbæk, Dänemark

Offener Wettbewerb

Konzept

in Zusammenarbeit mit Diego Perez

Dieser Wettbewerbsbeitrag gründet auf experimenteller Entwurfsforschung. Er vereint räumliche, funktionale, strukturelle und geometrische Lösungen zu einem Ansatz, der die herkömmliche Betrachtung von Glasgestaltung und -fertigung grundlegend in Frage stellt. Der Entwurfsprozess ist in ein innovatives Feld eingebettet, in dem algorithmische und generative Methoden sämtliche Projektphasen durchdringen. Durch die Verbindung traditioneller Glasverarbeitung mit modernsten digitalen Fertigungstechniken entsteht ein Bushaltestellen-Entwurf, der gängige Vorstellungen vom öffentlichen Raum herausfordert.

Ausgehend vom elementarsten Prinzip der Architektur – Schutz zu bieten – wird das Verhältnis von Innen und Außen auf neue Weise gedacht: als fließender Übergang, geschaffen durch eine progressive Variation struktureller Prinzipien, Glasarten, Detaillösungen und Materialangaben. Vom Gussglas, 3D-gedruckten Formen bis zum Floatglasverfahren, von geschlossen zu offen, von transparent zu farbig, von gewölbt zu flach – vom Dach bis zur Sitzfläche.

So entsteht für die Bewohner:innen von Holbæk ein Raum mit offener Nutzung, ein Ort voller Eindrücke, Formen, Ausblicke und Farben – ein Raum, der dazu einlädt, das Glas neu zu entdecken. Progressive Glass versteht sich als Impuls: zur Erweiterung architektonischer Möglichkeiten, zur Inspiration für Gestalter:innen, Hersteller:innen und Nutzer:innen gleichermaßen – als Einladung, das Machbare neu zu denken und bisher Ungesehenes zu wagen.

bottom of page